Die Leber, ein fußballgroßes Organ unterhalb des rechten Rippenbogens, ist die „Verarbeitungsfabrik“ Ihres Körpers. Sie unterstützt die Verdauung, reinigt das Blut von Schadstoffen und speichert Energie für den schnellen Bedarf. Doch oft wird ihre Bedeutung erst erkannt, wenn Probleme auftreten. Rohit Satoskar, Arzt am MedStar Georgetown Transplant Institute, betont: „Die Leber lässt sich leicht schädigen, wenn man nicht gut auf sie achtet – und ist sie einmal zerstört, gibt es kein Zurück.“
Wie können Sie diesen stillen Helfer schützen? Die gute Nachricht: Es braucht keine komplizierten Tricks, um die Leber fit zu halten. Es dreht sich alles um einen gesunden Lebensstil, erklärt Ray Chung, medizinischer Direktor des Lebertransplantationsprogramms am Massachusetts General Hospital. „Den Schutz der Leber erreicht man weniger durch bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke, sondern vielmehr dadurch, Schädliches zu vermeiden“, sagt er.
1. Alkohol Einschränken
Alkohol ist der größte Feind der Leber. Übermäßiger Konsum schadet den Leberzellen und kann zu Schwellungen oder Narben führen, die in eine tödliche Zirrhose münden. US-Richtlinien empfehlen maximal zwei Getränke täglich für Männer und eines für Frauen. Die Leber verträgt keine Dauerbelastung durch Alkohol – Mäßigung ist entscheidend.
2. Gesunde Ernährung und Bewegung
Die Leber freut sich über eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung. Ein stabiles Gewicht beugt der metabolischen Dysfunktions-assoziierten Fettlebererkrankung (MASLD), früher nicht-alkoholische Fettleber genannt, vor, die zur Zirrhose fortschreiten kann. Setzen Sie auf Gemüse, Obst und Vollkornprodukte, reduzieren Sie Fett und Zucker und streben Sie wöchentlich mindestens 150 Minuten moderate Aktivität wie zügiges Gehen oder Radfahren an.
3. Vorsicht bei Medikamenten
Manche Medikamente können die Leber gefährden. Einige Cholesterinsenker verursachen gelegentlich Leberprobleme, und übermäßiger Gebrauch von Paracetamol (z. B. Tylenol) kann schädlich sein. Paracetamol steckt oft unbemerkt in Erkältungsmitteln oder verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln, wodurch Überdosierungen drohen.
Die Kombination bestimmter Medikamente mit Alkohol oder anderen Substanzen kann die Schäden verstärken. Klären Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker die Medikamentensicherheit, um sie richtig anzuwenden.
4. Virale Hepatitis Verhindern
Virale Hepatitis ist eine ernste Lebererkrankung mit Typen wie A, B und C. Hepatitis A wird über verunreinigte Lebensmittel oder Wasser übertragen; ein Impfstoff schützt bei Risiko oder Reisen in betroffene Gebiete. Hepatitis B und C verbreiten sich über Blut und Körperflüssigkeiten – teilen Sie keine Zahnbürsten, Rasierer oder Nadeln, begrenzen Sie Sexualpartner und nutzen Sie Latex-Kondome.
Für Hepatitis C gibt es noch keinen Impfstoff, für Hepatitis B jedoch schon.
5. Regelmäßig Testen Lassen
Virale Hepatitis kann jahrelang symptomlos bleiben, weshalb regelmäßige Tests wichtig sind. Wenn Sie gefährdet sind oder Kontakt vermuten, fragen Sie Ihren Arzt nach einem Bluttest. Die US-Gesundheitsbehörde CDC empfiehlt allen Erwachsenen mindestens einmal im Leben einen Hepatitis-C-Test sowie bei jeder Schwangerschaft; Risikogruppen sollten regelmäßig kontrolliert werden.
6. Toxine Meiden
Chemikalien in Reinigungsmitteln, Aerosolen oder Insektiziden können die Leber schädigen. Nutzen Sie sie in gut belüfteten Räumen und vermeiden Sie direkten Kontakt. Auch Zigarettenzusätze belasten die Leber, weshalb Rauchen aufgeben die Lebergesundheit fördert.
7. Vorsicht bei Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln
Einige Kräuter und Ergänzungsmittel wie Grüntee-Extrakt, Ginseng oder Traubensilberkerze können der Leber schaden. Produkte, die angeblich die Leber „regenerieren“ – etwa Mariendistelsamen, Borotutu-Rinde oder Chanca Piedra – fehlt wissenschaftliche Untermauerung. „Es gibt keine hochwertigen Beweise, dass sie die Lebergesundheit fördern, manche sind sogar schädlich“, warnt Chung. Fragen Sie vor der Einnahme Ihren Arzt.
8. Kaffee in Maßen Genießen
Studien deuten darauf hin, dass Kaffee das Risiko von Lebererkrankungen senken könnte, auch wenn die Gründe unklar sind. Es ist kein Allheilmittel, doch als Teil eines gesunden Lebensstils kann eine Tasse oder zwei Vorteile bringen – verfolgen Sie aktuelle Forschung zu Kaffeegenuss.

Die Lebergesundheit zu bewahren, basiert auf beständigen gesunden Gewohnheiten und Achtsamkeit bei Medikamenten. „Die Leber ist sehr nachgiebig, aber sie hat Grenzen“, betont Chung. Beginnen Sie heute – behandeln Sie Ihre Leber gut, und sie wird unermüdlich für Sie arbeiten. Mehr zu Leberkrankheiten vorbeugen gibt Ihnen sicheren Halt für den nächsten Schritt.