Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut, der dünnen, transparenten Membran, die den weißen Teil des Auges und die Innenseite der Augenlider bedeckt. Diese Erkrankung äußert sich häufig durch rote Augen , eine erhöhte Absonderung und Unwohlsein. Sie kann durch Bakterien , Viren oder Allergien verursacht werden.
Dieser Artikel hilft Ihnen, die Symptome, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten und Präventionsstrategien der Konjunktivitis zu verstehen.
Wie erkennt man Konjunktivitis: Symptome und Anzeichen
Die häufigsten Symptome einer Konjunktivitis sind:
- Rötung der Augen: Der weiße Teil des Auges erscheint deutlich rot oder rosa.
- Erhöhte Absonderung: Es kann wässrig, schleimig oder eitrig sein, was dazu führt, dass die Augenlider zusammenkleben, besonders am Morgen nach dem Aufwachen.
- Schwellung der Augenlider: Die Augenlider können anschwellen oder aufgeschwemmt erscheinen.
- Fremdkörpergefühl: Patienten haben oft das Gefühl, dass sich etwas im Auge befindet, begleitet von Juckreiz oder Brennen.
- Lichtempfindlichkeit: Überempfindlichkeit gegenüber Licht, was zu vermehrtem Tränenfluss oder Unbehagen führen kann.
Je nach Ursache der Konjunktivitis können auch andere Symptome auftreten:
- Virale Konjunktivitis: Wird häufig durch Adenoviren verursacht und ist hoch ansteckend. Sie kann mit Symptomen einer oberen Atemwegsinfektion wie Schnupfen oder Halsschmerzen einhergehen.
- Bakterielle Konjunktivitis: Wird durch Bakterieninfektionen verursacht und äußert sich durch starke eitrige Absonderung und deutlich schmerzhafte Augen. In schweren Fällen kann die Sehkraft beeinträchtigt werden.
- Allergische Konjunktivitis: Wird durch Allergene (wie Pollen oder Hausstaubmilben) ausgelöst und tritt typischerweise mit starkem Juckreiz und gleichzeitiger Beeinträchtigung beider Augen auf. Oft sind auch andere Allergiesymptome wie Niesen oder Schnupfen vorhanden.

Diagnose der Konjunktivitis
Die Diagnose der Konjunktivitis basiert hauptsächlich auf den klinischen Symptomen und Zeichen. Der Arzt wird die Krankengeschichte des Patienten erfragen und eine Augenuntersuchung durchführen. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, eine Bindehautabsonderung zu entnehmen und auf Bakterienkultur oder Virusnachweis zu testen, um die genaue Ursache zu bestimmen und die Behandlung zu steuern.

Behandlung von Konjunktivitis
Die Behandlung hängt vom Typ der Konjunktivitis ab:
Behandlung der viralen Konjunktivitis
- Allgemeine Maßnahmen: Virale Konjunktivitis ist meist eine selbstlimitierende Erkrankung, die auch ohne spezifische Behandlung innerhalb von 1 bis 2 Wochen von selbst abheilt. Zur Linderung des Unbehagens können künstliche Tränen verwendet werden, um das Auge feucht zu halten.
- Antivirale Behandlung: Bei schweren Fällen, die durch Herpes-simplex-Viren oder Varizella-Zoster-Viren verursacht werden, kann der Arzt antivirale Medikamente verschreiben.
Behandlung der bakteriellen Konjunktivitis
- Lokale Antibiotikabehandlung: Verwendung von Antibiotika-Augentropfen oder Augensalben wie Tobramycin-Tropfen oder Ofloxacin-Tropfen , die mehrmals täglich angewendet werden. Die Behandlung sollte über 7 bis 10 Tage fortgesetzt werden, auch wenn die Symptome abklingen, um Rückfälle zu vermeiden.
- Systemische Antibiotikabehandlung: Bei schweren Fällen oder bei begleitenden systemischen Infektionen kann eine orale oder intravenöse Antibiotikatherapie erforderlich sein.
Behandlung der allergischen Konjunktivitis
- Vermeidung von Allergenen: Vermeiden Sie möglichst den Kontakt mit bekannten Allergenen wie Pollen, Tierhaaren und Hausstaubmilben.
- Antiallergische Medikamente: Verwendung von Antihistaminika oder Mastzellstabilisatoren in Form von Augentropfen zur Linderung der Symptome.
- Kalte Kompressen: Kalte Kompressen auf den Augen können Schwellungen und Juckreiz lindern.

Präventionsmaßnahmen gegen Konjunktivitis
Da Konjunktivitis besonders bei viralen und bakteriellen Formen ansteckend ist, sind Präventionsmaßnahmen sehr wichtig. Hier einige effektive Tipps zur Vorbeugung:
- Gute persönliche Hygiene
- Händewaschen: Waschen Sie sich gründlich mit Seife und Wasser, besonders bevor Sie Ihre Augen berühren. Vermeiden Sie es, Ihre Augen mit schmutzigen Händen zu berühren, um das Risiko einer Viren- oder Bakterienübertragung zu verringern.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit Erkrankten: Vermeiden Sie engen Kontakt mit Personen, die an Konjunktivitis leiden, insbesondere das gemeinsame Benutzen von Handtüchern, Kissen oder Kosmetika.
- Verwendung persönlicher Utensilien: Vermeiden Sie es, Handtücher, Brillen, Kontaktlinsen oder deren Reinigungshilfsmittel mit anderen zu teilen.
- Vermeiden Sie es, Ihre Augen zu berühren
- Das regelmäßige Berühren der Augen führt dazu, dass Bakterien und Viren in das Auge gelangen. Vermeiden Sie es, die Augen zu reiben, besonders an öffentlichen Orten.
- Regelmäßige Reinigung von Brillen und Kontaktlinsen
- Wenn Sie Kontaktlinsen tragen, sollten Sie diese regelmäßig reinigen und mit geeignetem Desinfektionsmittel pflegen. Vermeiden Sie es, sie längere Zeit zu tragen, insbesondere bei Beschwerden.
- Wenn Sie Brillen tragen, reinigen Sie diese regelmäßig mit einem Reinigungstuch, um das Ansammeln von Bakterien zu verhindern.
- Vermeidung des Kontakts mit Allergenen
- Für Personen mit allergischer Konjunktivitis sollte der Kontakt mit bekannten Allergenen wie Pollen, Staubmilben und Tierhaaren vermieden werden.
- Während der Pollensaison sollten Sie den Aufenthalt im Freien, besonders bei starkem Wind oder hoher Pollenbelastung, vermeiden. Schützen Sie Ihre Augen mit einer Schutzbrille, wenn Sie nach draußen gehen müssen.
- Sauberhaltung der Umgebung
- Reinigen Sie regelmäßig Oberflächen in Ihrem Zuhause oder Büro, insbesondere häufig benutzte Gegenstände wie Türgriffe, Telefone oder Tastaturen. Diese Oberflächen können Bakterien und Viren übertragen.
- Die Verwendung von Luftreinigern hilft, Allergene in der Luft zu reduzieren, insbesondere in Umgebungen mit schlechter Luftqualität.
- Stärkung des Immunsystems
- Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf tragen dazu bei, das Immunsystem zu stärken und den Körper gegen Viren und Bakterien zu wappnen.
- Vermeiden Sie das Teilen von Kosmetika
- Besonders bei Augen-Make-up-Produkten (wie Mascara oder Eyeliner) sollte das Teilen vermieden werden, da diese leicht mit Bakterien kontaminiert werden können. Bei Anzeichen einer Konjunktivitis sollten Sie sofort aufhören, Augen-Make-up zu verwenden und alle entsprechenden Werkzeuge zu reinigen.
- Schnelle Behandlung
- Sobald Sie Symptome einer Konjunktivitis bemerken, suchen Sie umgehend einen Arzt auf und befolgen Sie die richtige Behandlung, um eine Verschlechterung des Zustands oder die Ansteckung anderer zu vermeiden.
Mit diesen Präventionsmaßnahmen können Sie das Risiko einer Konjunktivitis effektiv reduzieren und sich selbst und andere vor der Infektion schützen.