Regelmäßige Augenuntersuchungen sind entscheidend, um die Augengesundheit zu erhalten und eine klare Sicht zu gewährleisten. Während einer Untersuchung überprüft Ihr Augenarzt Ihre Sehkraft und stellt bei Bedarf ein Rezept für eine Brille oder Kontaktlinsen aus. Diese Rezepte enthalten jedoch oft Abkürzungen und Zahlen, die verwirrend sein können. Dieser Artikel hilft Ihnen, diese Begriffe zu verstehen und erklärt, wie sich Rezepte je nach Sehproblem unterscheiden.

Häufige Abkürzungen auf einem Brillenrezept
Ihr Brillen- oder Kontaktlinsenrezept kann die folgenden Abkürzungen enthalten, meist gefolgt von Zahlen:
- S (Sphäre): Gibt die Korrekturstärke für Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit an. Ein Minuszeichen (-) zeigt Kurzsichtigkeit an, während ein Pluszeichen (+) auf Weitsichtigkeit hinweist.
- C (Zylinder): Gibt den Grad des Astigmatismus an.
- A oder AX (Achse): Gibt die Richtung des Astigmatismus an, gemessen in einem Bereich von 0 bis 180 Grad.
- PD ( Pupillendistanz ): Der Abstand zwischen den Mittelpunkten Ihrer Pupillen, gemessen in Millimetern.
Was bedeuten die Zahlen auf Ihrem Brillenrezept?
Die Zahlen, die diesen Abkürzungen folgen, geben spezifische Korrekturwerte an:
- Sphäre (S): Das Vorzeichen zeigt an, ob Sie kurzsichtig (-) oder weitsichtig (+) sind. Zum Beispiel bedeutet -2,00 eine Kurzsichtigkeit von 200 Dioptrien, während +1,50 eine Weitsichtigkeit von 150 Dioptrien anzeigt.
- Zylinder (C): Gibt den Grad des Astigmatismus an, zum Beispiel -1,00 für 100 Dioptrien Astigmatismus.
- Achse (A oder AX): Gibt die Winkelrichtung des Astigmatismus an, z. B. eine Achse von 90° bedeutet, dass der Astigmatismus in diesem Winkel liegt.
- Pupillendistanz (PD): Gemessen in Millimetern, zum Beispiel bedeutet PD 63 mm, dass Ihre Pupillen 63 Millimeter voneinander entfernt sind.

So lesen Sie Ihr Brillenrezept
Ein Beispiel für ein Rezept und seine Bedeutung:
- Rechtes Auge (OD): S -2,75, C -1,00, A 174, PD 63
- Kurzsichtigkeit (-2,75), Astigmatismus (-1,00), Achse bei 174 Grad, Pupillendistanz 63 mm.
- Linkes Auge (OS): S -2,50, C -0,75, A 180, PD 63
- Kurzsichtigkeit (-2,50), Astigmatismus (-0,75), Achse bei 180 Grad, Pupillendistanz 63 mm.
Die Bedeutung regelmäßiger Augenuntersuchungen
Regelmäßige Augenuntersuchungen sind entscheidend, um Sehprobleme frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Es wird empfohlen, mindestens einmal im Jahr eine Untersuchung durchführen zu lassen, um eine optimale Augengesundheit und Sehqualität zu gewährleisten.
Indem Sie die Abkürzungen und Zahlen auf Ihrem Brillenrezept verstehen, können Sie Ihre Sehkraft besser verwalten. Falls Sie Fragen zu Ihrer Verordnung haben, sollten Sie sich an einen Augenarzt oder Optiker wenden.