Neue Beweise zeigen, wie psychische Gesundheit und Stress die Herzgesundheit beeinflussen
新证据揭示心理健康与压力如何影响心脏健康
Aktuelle Studien zeigen, dass Depressionen, Angststörungen und chronischer Stress das Risiko für Herzkrankheiten erheblich erhöhen. Diese Ergebnisse untermauern die Verbindung zwischen Geist und Herz und verdeutlichen, wie schlechte psychische Gesundheit den Weg für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ebnen kann. Die Forschung zeigt, dass psychische Probleme nicht nur die Entstehung von Risikofaktoren wie Bluthochdruck und hohem Cholesterin beschleunigen, sondern auch durch Mechanismen wie Entzündungen und Fettansammlungen direkt das Herz schädigen können.

Artikel

In den letzten Jahren haben Wissenschaftler verstärkt die komplexe Beziehung zwischen psychischer Gesundheit und körperlichem Wohlbefinden untersucht. Am 7. November 2023 lieferten zwei bahnbrechende Studien überzeugende Beweise dafür, dass Depressionen, Angststörungen und anhaltender Stress die Wahrscheinlichkeit für Herzkrankheiten deutlich erhöhen. Diese Erkenntnisse, die auf den Wissenschaftlichen Sitzungen 2023 der American Heart Association präsentiert werden, vertiefen unser Verständnis der Herz-Geist-Verbindung und könnten zukünftige medizinische Ansätze verändern.

Depressionen und Angst beschleunigen kardiovaskuläre Risiken

In der ersten Studie analysierten Forscher des Massachusetts General Hospital zehn Jahre Gesundheitsdaten von über 71.000 Erwachsenen mit einem Durchschnittsalter von 49 Jahren. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen, bei denen Depressionen oder Angststörungen diagnostiziert wurden, etwa sechs Monate früher wichtige Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelten – wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und hohes Cholesterin – als jene ohne diese psychischen Probleme. Besorgniserregend war, dass diese Gruppe ein 35 % höheres Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle hatte.

Die Forscher vermuten, dass diese psychischen Zustände die Gehirnfunktion verändern und eine Kette physischer Reaktionen auslösen könnten. Psychologischer Stress könnte beispielsweise den Entzündungspegel erhöhen oder Fettablagerungen in den Blutgefäßen fördern, wodurch die Grundlage für Herzprobleme geschaffen wird. Die Studie identifizierte zudem ein genetisches Merkmal, das mit Stressempfindlichkeit zusammenhängt. Personen mit diesem Merkmal zeigten im Durchschnitt 1,5 Jahre früher kardiovaskuläre Risikofaktoren als andere, was die Wechselwirkung zwischen Genetik und psychischem Zustand für die Herzgesundheit unterstreicht.

Die versteckte Gefahr von kumulativem Stress

Eine separate Studie untersuchte die Auswirkungen von langfristigem, kumulativem Stress auf das Herz. Durch Befragung von 2.685 Teilnehmern der Dallas Heart Study quantifizierten die Forscher deren „wahrgenommenen Stress“. Die Ergebnisse zeigten, dass höherer kumulativer Stress das Risiko für Atherosklerose – eine Erkrankung, bei der Plaque die Arterien verstopft und den Blutfluss einschränkt – um 22 % erhöhte. Zudem stieg die Wahrscheinlichkeit für umfassendere Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz um 20 %.

Die Studie identifizierte Gruppen, die am stärksten von kumulativem Stress betroffen sind: Frauen, Personen im Alter von 18 bis 45 Jahren mit niedrigerem Einkommen oder Bildungsstand, Schwarze und hispanische Menschen, Personen, die Rassendiskriminierung erfahren, sowie Menschen ohne Krankenversicherung oder mit Erkrankungen wie Bluthochdruck, Übergewicht, Bewegungsmangel oder Rauchen. Die Forscher stellten fest, dass Stress nicht nur den Körper direkt schädigt, sondern auch ungesunde Verhaltensweisen wie Rauchen oder eine sitzende Lebensweise fördert, was die Herzrisiken verstärkt.

Biologische Mechanismen der Herz-Geist-Verbindung

Beide Studien führen zu einer zentralen Schlussfolgerung: Psychische Gesundheit und Herzgesundheit sind tief miteinander verknüpft. Stress und emotionale Probleme können das Herz über verschiedene biologische Wege beeinflussen. Erhöhte Werte von Cortisol – ein Stresshormon – können beispielsweise den Blutzucker stören, Entzündungen fördern und das Gefäßsystem belasten, wodurch Bedingungen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen.

Die Forscher schlagen vor, dass psychische Probleme Veränderungen in der Gehirnfunktion auslösen könnten, die sich auf den gesamten Körper auswirken. Laut einer Zusammenfassung der Forschung der Konferenzorganisatoren könnten Depressionen und Angststörungen Entzündungen und Fettablagerungen verstärken, die zentrale Treiber von Herzkrankheiten sind.

Ausblick für die Zukunft

Herz-Kreislauf-Erkrankungen bleiben die häufigste Todesursache in den USA und fordern jährlich über 800.000 Menschenleben, wobei mehr als jeder zehnte Erwachsene mit einer Herzerkrankung diagnostiziert wird. Vor diesem Hintergrund bieten diese Erkenntnisse neue Ansätze für Prävention und Intervention. Experten empfehlen häufigere Untersuchungen auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Personen mit Depressionen oder Angststörungen, um Erkrankungen wie Bluthochdruck, hohes Cholesterin oder Typ-2-Diabetes frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Dr. Ijeoma Eleazu, Hauptautorin der Studie über kumulativen Stress und Kardiologin in Ausbildung an der University of Texas Southwestern Medical Center, betonte: „Die Sorge um die psychische Gesundheit dient nicht nur dem inneren Frieden – sie kann die körperliche Gesundheit erheblich beeinflussen. Ich hoffe, dass Patienten häufiger mit ihren Ärzten über Stress sprechen und Ärzte aktiv nach Stressbelastungen suchen, um gemeinsam bessere Ergebnisse zu erzielen.“

维生素D与心理健康:你需要知道的一切
正念与心理健康:探索当下的力量
Ist Dampfen Schädlicher als Rauchen?
大脑中的爱:探索爱情的生物学秘密
为什么找到人生目标可能是大脑健康的关键
探索大脑健康的饮食之道
Cholesterin, Herzkrankheiten und Gesundheitsrisiken: Wie Sie Ihr Risiko senken können

Zapisz się do naszego cotygodniowego newslettera

订阅我们的每周资讯

Subscribe To Our Weekly Newsletter

Abonnez-vous à notre newsletter hebdomadaire

Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter

Iscriviti alla nostra newsletter settimanale

Suscríbete a nuestro boletín semanal