Eine groß angelegte epidemiologische Studie in Südkorea zeigte, dass das Risiko, an Gicht zu erkranken, deutlich steigt, wenn direkte Familienmitglieder (wie Eltern oder Geschwister) betroffen sind. Die Studie ergab, dass Personen mit einem erkrankten nahen Verwandten ein fast 2,5-fach höheres Risiko haben als jene ohne familiäre Vorbelastung, wobei schlechte Lebensgewohnheiten dieses Risiko weiter verstärken.
Physiologische Mechanismen und Symptome von Gicht
Gicht ist eine Form von Arthritis, die durch ungewöhnlich hohe Konzentrationen von Harnsäure im Blut verursacht wird. Überschüssige Harnsäure kann sich in Gelenken und umliegendem Weichteilgewebe als scharfe Kristalle ablagern und akute entzündliche Reaktionen auslösen. Typische Symptome sind:
- Plötzlich auftretende, starke Gelenkschmerzen
- Lokale Schwellungen, Rötungen und Druckempfindlichkeit im Gelenkbereich
- Häufig betroffen sind der Großzeh, Knöchel und Kniegelenke
Da die Erkrankung bei Männern weitaus häufiger auftritt als bei Frauen und in den USA über 8 Millionen Menschen betrifft, gilt Gicht als ein dringendes Problem der öffentlichen Gesundheit, das mehr Aufmerksamkeit erfordert.
Die entscheidende Rolle familiärer genetischer Faktoren
Neueste Studien betonen die unübersehbare Bedeutung der Genetik bei der Entstehung von Gicht:
- Ein erkrankter Bruder erhöht das Risiko um etwa das Dreifache.
- Ein erkrankter Vater steigert das Risiko um etwa das 2,5-Fache.
- Eine erkrankte Schwester erhöht das Risiko um fast das Doppelte.
- Eine erkrankte Mutter führt zu einem geringeren Risikoanstieg, etwa dem 1,5-Fachen des Normalwerts.
Diese Daten verdeutlichen, dass eine familiäre Vorgeschichte ein wichtiger Indikator für ein hohes Gicht-Risiko ist und die Notwendigkeit früher Maßnahmen zur Verringerung der zukünftigen Erkrankungswahrscheinlichkeit unterstreicht. Fachzeitschriften wie Arthritis Care and Research und das American College of Rheumatology lobten diese Forschungsergebnisse.
Einfluss des Lebensstils auf das Gichtrisiko
Neben der Genetik haben individuelle Lebensstil-gewohnheiten einen erheblichen Einfluss auf das Auftreten und die Entwicklung von Gicht:
Gewichtsmanagement und Fettleibigkeit
Studien zeigen, dass ein BMI oberhalb des Normalbereichs – insbesondere im Bereich der Fettleibigkeit – das Gichtrisiko erheblich steigert, bis zu 4- bis 6-mal höher als bei Personen ohne familiäre Vorbelastung. Dies liegt vor allem an Stoffwechselstörungen, die mit Fettleibigkeit einhergehen und die Produktion von Harnsäure erhöhen.
Trinkgewohnheiten und Alkohol-konsum
Übermäßiger Alkohol-konsum beeinträchtigt nicht nur direkt den Harnsäure-stoffwechsel, sondern fördert indirekt Gichtanfälle durch eine erhöhte Aufnahme von purinreichen Lebensmitteln. Bei Personen mit familiärer Vorbelastung kann übermäßiges Trinken das Risiko auf fast das Dreifache des Normalwerts steigern.
Zusätzlich stimulieren ungesunde Ernährungsgewohnheiten, wie der häufige Verzehr von purinreichen Lebensmitteln (z. B. bestimmte Meeresfrüchte, Innereien und fructosehaltige Softdrinks), die Harnsäure-produktion weiter und verschlimmern die Erkrankung.
Expertenempfehlungen und Präventionsmaßnahmen
Angesichts der vielfältigen Risikofaktoren für Gicht schlagen Experten folgende Präventionsmaßnahmen vor:
- Gewichtskontrolle: Durch eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung den BMI auf ein gesundes Niveau senken, um den Stoffwechsel zu verbessern und das Risiko einer Harnsäure-ansammlung zu verringern.
- Einschränkung des Alkohol-konsums: Personen mit familiärer Gichtvorgeschichte sollten den Alkoholkonsum streng kontrollieren, insbesondere bei purinreichen Getränken wie Bier und Rotwein.
- Ausgewogene Ernährung: Den Verzehr von purinreichen Lebensmitteln reduzieren oder vermeiden und stattdessen Gemüse und purinarme Diäten bevorzugen, um die Harnsäure-werte zu regulieren.
Der Rheumatologie-Experte Dr. Abhishek betont, dass zwar die Genetik unveränderbar ist, ein verbesserter Lebensstil die Gichthäufigkeit erheblich senken kann. Dr. Bruce Rothschild von IU Health fordert Personen mit familiärer Vorbelastung dazu auf, ihrer Gesundheit Priorität einzuräumen und aktiv Maßnahmen zu ergreifen, um Gicht vorzubeugen oder zu verzögern.
Fazit
Zusammenfassend ist Gicht sowohl stark von genetischen Faktoren als auch vom individuellen Lebensstil beeinflusst. Durch wissenschaftliches Gewichtsmanagement, eingeschränkten Alkohol-konsum und optimierte Ernährungsgewohnheiten kann jeder zur Vorbeugung und Linderung von Gicht beitragen. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Gicht sind frühzeitige Prävention und Intervention die effektivsten Wege, die Erkrankung zu kontrollieren und die Lebensqualität zu verbessern.