Einführung
Psoriasis ist eine häufige, chronische entzündliche Hauterkrankung, die sich durch rote, scharf begrenzte Flecken zeigt, die mit silbrig-weißen Schuppen überzogen sind. Obwohl das Erscheinungsbild einer typischen Hautausschlag ähneln kann, handelt es sich bei Psoriasis nicht um eine Infektionskrankheit, die durch Bakterien oder Viren verursacht wird. Vielmehr resultiert sie aus Funktionsstörungen im Immunsystem. Viele Menschen befürchten, dass sie die Krankheit durch den Kontakt mit einem Betroffenen erwerben könnten – es besteht jedoch keinerlei Ansteckungsgefahr.
Ursachen von Psoriasis
Forschungen belegen, dass Psoriasis nicht zufällig auftritt, sondern das Ergebnis mehrerer Faktoren ist:
- Abnormitäten im Immunsystem
Psoriasis wird als Autoimmunerkrankung eingestuft. Bei dieser Erkrankung greift das Immunsystem fälschlicherweise gesunde Hautzellen an, was zu einer beschleunigten Zellvermehrung führt. Dieser schnelle Zellumsatz bewirkt die Ansammlung dicker Schuppen auf der Haut. - Genetische Faktoren
Studien haben gezeigt, dass Gene eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Psoriasis spielen. Liegt in der Familie bereits ein Fall vor, steigt das Risiko, selbst an Psoriasis zu erkranken, erheblich. - Externe Auslöser
Neben der genetischen Veranlagung benötigt die Krankheit häufig externe Auslöser, um in Erscheinung zu treten. Häufige Auslöser sind körperliche Verletzungen, starke Sonnenbrände, Infektionen (wie Streptokokkeninfektionen) und Stress. Wichtig ist, dass diese Auslöser nicht mit dem Kontakt zu einer erkrankten Person in Verbindung stehen.
Typische Symptome
Das Hauptmerkmal von Psoriasis ist das Auftreten von deutlich abgegrenzten roten Flecken auf der Haut, die dem Erscheinungsbild einer Plattenpsoriasis ähneln. Diese Flecken treten typischerweise an den Knien, Ellenbogen und der Kopfhaut auf. Zu den häufigsten Symptomen zählen:
- Schuppenbildung
Die betroffene Haut ist von zerbrechlichen, silbrig-weißen Schuppen bedeckt. Werden diese Schuppen vorsichtig entfernt, kann eine schwach rote, durchscheinende Schicht sichtbar werden, manchmal begleitet von leichten Blutungen. - Juckreiz und Unbehagen
Viele Patienten berichten von trockener Haut, Juckreiz und einem brennenden Gefühl, was in schweren Fällen den Alltag und den Schlaf beeinträchtigen kann. - Vielgestaltige Erscheinungsformen
Obwohl die Plattenpsoriasis die häufigste Form ist, kann Psoriasis auch als kleine rote Punkte, als Pusteln oder sogar als weit verbreitete Erythrodermie auftreten. Die spezifischen Symptome und deren Schweregrad variieren von Person zu Person.
Entlarvung des Ansteckungsmythos
Früher führte das mangelnde Verständnis der Ursachen dazu, dass Psoriasis mit ansteckenden Krankheiten wie Lepra verwechselt wurde, was zu erheblicher sozialer Stigmatisierung führte. Heutzutage hat die medizinische Forschung eindeutig gezeigt, dass:
- Psoriasis nicht ansteckend ist
Die Krankheit wird weder durch Berührung, Küssen, sexuelle Kontakte noch durch das gemeinsame Nutzen von Einrichtungen wie Schwimmbädern übertragen. - Nur interne Ursachen zählen
Psoriasis entsteht ausschließlich durch interne Faktoren wie Funktionsstörungen des Immunsystems und genetische Veranlagung – nicht durch mangelnde Hygiene, Lebensgewohnheiten oder externe Krankheitserreger.
Abbau von Vorurteilen und Förderung des Verständnisses
Aufgrund ihres auffälligen Erscheinungsbildes erfahren Menschen mit Psoriasis oft Missverständnisse und Diskriminierung. Es ist entscheidend zu erkennen, dass diese Personen im Wesentlichen genauso sind wie alle anderen – ihre Krankheit ist lediglich ein Ausdruck interner immunologischer Unregelmäßigkeiten. Durch Aufklärung und den Austausch genauer Informationen können wir helfen, Mythen zu zerstreuen und ein unterstützendes, inklusives Umfeld für alle zu schaffen.
Schlussfolgerung
Psoriasis ist eine chronische Hauterkrankung, die eng mit Prozessen von Autoimmunerkrankungen, genetischen Prädispositionen und verschiedenen externen Auslösern verknüpft ist. Entscheidend ist, dass Psoriasis nicht ansteckend ist – sie kann nicht durch alltäglichen Kontakt übertragen werden. Durch Bildung und Aufklärung können wir Patienten stärken, Stigmata abbauen und eine Gesellschaft fördern, die Verständnis und Unterstützung für Menschen mit Psoriasis zeigt.
Durch das fundierte Verständnis von Psoriasis können wir nicht nur unsere eigene Gesundheit besser managen, sondern auch zu einer mitfühlenden und inklusiven Gemeinschaft beitragen.